Verzerrung durch Dioden

G

Gast1706

Guest
Hallo...

Ich hab mal von Jack bruce gelesen,daß er sich in seinen Bass eine Diode einbaugebut hat um damit auch geringer Lautstärke verzerrt zu klingen.Die Diode erzeugt ja pulsierenden Gleichstrom..schön und Gut.

Ich möchte das nun mal probieren...aber wie Verträgt der Amp den ankommenden Gleichstrom,kann man das einfach machen oder muß ich angst haben das ich meinen Amp schrotte?
 
hi,

zu deinem amp wird kein gleichstrom fliessen - eine diode schneidet ja nur eine halbwelle vom signal ab. dein signal wird also ein pulsierender strom sein (du kannst es dir vorstellen als ein signal, das z.B. von 0 bis zum +0,2 V geht, aber nicht von 0 zum -0,2 V).
ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem amp schaden könnte. im prinzip ist es ja immer noch mehr wechselstrom als gleichstrom. zur kompletten gleichrichtung müsstest du mehrere dioden einbauen.

hoffe geholfen zu haben, tschüss basa
 
Ja klar...stimmt es ist Strom an und aus,wenn man so will.

Das ist klar...übrigens haben mehrere Dioden keinen Effekt,der Strom bleibt pulsierend...um pulsierenden Gleichstrom zu glätten,muss man Kondensatoren oder spulen einsetzen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein...das hat er nicht am WW gemacht,das ist schon länger her...da hat er noch nicht WW gespielt.
 

Also, irgendwie versteh ich das Ganze nicht. Zwei antiparallele Germaniumdioden sind das Funktionsprinzip eines ganz gewöhnlichen Verzerrerpedals. Dass man da in der Regel noch etwas Elektronik drumherumbaut hat seine Gründe. Was sollen die Vorteile sein, die Dioden in den Bass zu löten?

- Verzerrt auch bei kleineren Pegeln. - Weshalb sollte ein Bodentreter so konstruiert sein, dass er das Signal vor den Dioden abschwächt, so dass er nur bei höheren Pegeln verzerrt? Das Gegenteil ist der Fall und die Dinger haben sogar einen "Gain" Regler, mit dem man den Verzerrungspunkt einstellen kann. Das ist mit ein Grund für die Elektronik um die Dioden in den Bodentretern.

- Ist billiger als so ein Bodentreter. - Ja schon, aber: Wieso ist noch nie ein Bodentreterhersteller auf die Idee gekommen, einen Verzerrer zu bauen, der nur aus zwei Dioden besteht, daher schweinebillig ist und nicht mal Batterien braucht? Wenns gut klingt, wär das ja wohl DER Verkaufsrenner.

Die Argumente DAFÜR sind also schlicht Bullshit.
Argumente DAGEGEN fallen mir keine ein. Es kostet kaum etwas und kapputt machen kannst du nichts (ausser vielleicht deinem Sound, aber dann kannst du die Dioden ja einfach wieder auslöten). Also probiers einfach aus. Wenns klappt, produzier es in Serie und werde steinreich! Ich mags dir gönnen.
 
ich alter Elektrotechnik-noob kann jetzt mal nur in's Blaue raten

Vorteile: Sound? Vielleicht klingt das ja speziell. e-a-d-g meinte da was von wegen röhrenähnlich

Nachteile: wenn das ganze nur passiv ist (muss es das?), kann das verzerrte Signal nur schwächer (oder im besten Fall gleich) stark sein. Einen lauten, druckvollen Zerrsound wird es dann wohl nicht spielen.

Wozu schreib ich überhaupt? hab doch eh keine Ahnung...[ooo]
 
es scheint auch mit passiven Instrumenten ganz gut zu klappen:

bin letztlich über das hier ( [URL]http://www.stewmac.com/shop/Electronics,_pickups/Components:_Black_Ice_overdrive.html[/url] ) gestolpert.
Unter den Testberichten bei harmony-central ( [URL]http://www.harmony-central.com...onald/Black_Ice_Overdrive_Circuit-1.html[/url] ) befinden sich auch zwei von Bassisten und die waren recht angetan (einer hat auch ein Soundfile erstellt)
Das ganze funktioniert aber nur mit ausreichend kräftigen PUs (je nach Quelle 8 oder 10 kOhm)
hier ( [URL]http://www.projectguitar.com/tut/blackice.htm[/url] ) findet man übrigens auch einen groben Bauplan...

hab jetzt ganz im groben einen Überblick was sich da tut. vielleicht könntest du (e-a-d-g) trotzdem nochmal ein paar kleine erklärungen abgeben...

WAS GENAU macht eine Diode? Die Angaben bei Wikipedia widersprechen sich da ein wenig. wenn ich das richtig verstanden habe sperrt die in die eine Richtung komplett, in die andere nur unterhalb einer gewissen Spannung (würde für mich in Bezug auf die Verzerrerschaltung Sinn machen).

könnest du mal ganz kurz auf die Unterschiede zwischen Si (dass das für Silizium steht weiß ich schon [8D]), Ge und Z (auch hier weiß ich schon einigermaßen, was sich da abspielt) eingehen? Vor allem zum Unterschied zwischen Ge und Si hab ich nix gefunden...

Mein PU (7,1 kOhm) ist leider zumindest für den BlackIce etwas zu schwach (obwohl ich eh nicht vorhab mir den zu kaufen. nutze ihn aber mal als Referenz). Hab vor, mir demnächst ein Impedanzwandler einzubauen. Wenn ich das richtig verstehe, würde es mir Gain-mäßig aber nix bringen die Dioden NACH dem Wandler einzubauen, weil hier nur ein Strom- aber keine Spannungsverstärkung statt findet (und es ist ja dauernd von Durchbruchspannung die Rede). Ist das richtig?

Fragen über Fragen über Fragen über....
 
Zuletzt bearbeitet:
erst mal danke euch beiden für die Antworten
war brav und hab jetzt erst die Links studiert

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Bei Wikipedia lädt sowieso jeder Depp seinen geistigen Müll ab!
Kein Wunder, dass die Antworten zu solchen Themen sich z.T. dann erheblich widersprechen.
also dass man danach keine Doktorarbeit schreiben kann war mir schon klar [:-)] aber in meinem Fachbereich (Informatik) hab ich eigentlich immer recht gute und korrekte Einstiegs- und Überblicksinfos gefunden. Schade, dass das in der E-Technik offensichtlich nicht so gut funktioniert.

kennst du das ([URL]http://www.elektronik-kompendium.de/[/url])? Sieht ganz gut aus finde ich.

Zitat:
Google macht's aber möglich:
http://www.physi.uni-heidelberg.de/physi/ausbildung/jens/berichte/halbleiterdioden.htm
...
...
Schottky-Dioden:
sehr kurze Schaltzeiten, Durchlass-Spannung ca. 0,3 Volt (ähnlich den Ge-Typen).
danke für die Links, Infos und Erklärungen.
"sehr kurze Schaltzeiten" Wie äußert sich das im Sound? Nehme mal an, das ganze geht dann eher in Richtung Hard-Clipping...

Zitat:
Wie kommst du eigentlich zu dem Ergebnis, dass die BlackIce mit deinem Bass nicht funktioniert?
Hab mich da offen gesagt nur nach den Erfahrungswerten der Tester in harmony-central gerichtet (ja, ja ich weiß...). Die, die BlackIce mit eher schwachen PUs (<8 kOhm) getestet haben berichteten, dass das es gar nichts bis wenig tut (wobei letzteres eigentlich eh genau das ist was ich will)
Gemessen hab ich noch nichts (fehlt mir auch das nötige Equipment dazu)

Zitat:
Zudem müsstest du zwischen Impedanzwandler und Dioden sowieso einen zusätzlichen Lastwiderstand einbauen, weil die Dioden oberhalb der Schwellenspannung sonst den Ausgang der Treiberstufe gegen Masse kurzschliessen.
da das 2mal gekommen ist, muss ich nochmal nachfragen: das wäre schlecht oder? °lieb aber blöd schau°
sorry wegen der (wahrscheinlich) dummen Frage. komm mir eh schon vor wie der letzte D.A.E.M. (dümmster anzunehmender Elektronik-Modifizierer)
würde ich damit den Impedanzwandler grillen?

da ich mir von der Schaltung nur eine leichte aber rotzige Verzerrung erhoffe, werde ich am Ende (wieder in Anlehnung an das von stewmac.com empfohlene 250 kOhm Poti) wahrscheinlich bei einem seriellen Widerstand zwischen 50 und 200 kOhm landen. Schätze das reicht oder? (kurze Erklärung: habe nicht vor das mit einem Poti regelbar, sondern mit einem fixen Widerstand zuschaltbar zu machen...)

Zitat:
Da könntest anstelle des einfachen Impedanzwandlers aber dann genauso gut eine spannungsverstärkende Schaltungsvariante benutzen, z.B. nichtinvertierende OP-Amp Schaltung. Die nichtinvertierende Schaltungsvariante arbeitet gleichzeitig als Impedanzwandler.
Habe mich eigentlich schon zeimlich fix (und im Übrigen schon vor der Diodengeschichte) für einen Impedanzwandler und gegen einen Booster entschieden. Der Grund: mein heiß geliebter Big Muff. Hab da Gain ganz links und der zerrt jetzt schon wie blöd. Daher wollte ich eigentlich keine Spannungsverstärkung (-> Pegelanstieg).
Ist aber sowieso die Frage, ob der Muff auf Dauer drin bleibt. Was man so hört reagieren Fuzzes (klanglich) auf niederohmige Signale nicht so toll...und so irre oft brauch ich ihn auch nicht

warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, die Dioden HINTER dem Impedanzwandler einzubauen: wollte, dass die Klangregelung (hab vor mir eine Konstrukt ähnlich dem c-switch von Lemme zu basteln) möglichst frei von störenden Einflüßen arbeiten kann . . . auch im Zerrbetrieb. Da schien mir der Impedanzwandler optimal um die beiden Schaltkreise elektronisch zu trennen
--EDIT--
Und ich fand den Gedanken reizvoll wie bei Mesa Boogie Gitarren Amps die Mitten VOR der Zerre zu formen -> weniger Kontrolle über den End-EQ aber verschiedene ZerrCharaktere

Zitat:
Für den Fall, dass das Signal vor den Dioden trotzdem verstärkt werden muss würde ich mir eine AB-Box kaufen.
...
hab mich momentan in den Gedanken verliebt, die Schaltung in meinem Bass zu haben. Erstens weil ich es lustig finde und zweitens weil es ein Teil weniger ist, das ich zuhause vergessen kann (für einen faulen/schlampigen Menschen wie mich ein riesiger Vorteil!)
Das ist also eine Mischung aus Spleen und Selbsteinschätzung gegen die man mit rationalen Argumenten einfach nicht ankommt. [8D]

Zitat:
was diese Black-Ice kostet spottet jeglichen gesunden Menschenverstand. Abzocke pur für eine 50 Cent-Zerrung, Wahnsinn!
in der Tat. Man muss zwar den Leuten zu Gute halten, dass sie A) noch Entwicklungskosten haben (in dem Fall...naja) und B) eine ganze Horde von Leuten da noch mitschneiden und ihre Familien ernähren wollen . . . aber ob das so eine Gewinnspanne rechtfertigt[...] Kein Wunder, dass sie die Schaltung in einem PlastikGehäuse verstecken

noch 2 Gedanken, die ich mir zu dem Thema gemacht habe:

die Zerre hängt ja von der Durchbruchspannung der Diode ab. Ein seriell verdrahter Widerstand ändert an der anliegenden Spannung nichts aber am Stromfluß.
Könnte man also die "Arbeitsteilung" wie folgt definieren? Die Durchbruchspannung der Diode(n) legt fest ab welchem Pegel die Zerre eintritt. Der Widerstand bestimmt dann die Stärke der Verzerrung.
Stimmt das? (vor allem bei "Widerstand ändert nichts an der Spannung" bin ich mir nicht sicher)

mir kam dann noch folgende Idee:
zu dem ganzen Konstrukt (Dioden und Widerstand) könnte man noch einen einfachen Hochpass seriell schalten. Dachte da an einen Kondensator mit einem paralell geschaltetem Widerstand. Dadurch würden dann verhältnißmäßig (!) wenige Bässe durch die Schaltung laufen. Das Ergebniß sollten dann ja (nach Feinabstimmung von Widerstand und Kondesator) relativ unverzerrte, klare und druckvolle Bässe sein.
(wenn das stimmt, mache ich mir keine Hoffnungen auf den Nobel-Preis aber stolz wäre ich schon, dass ich da selber drauf gekommen bin [:D])
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: TheBass
Das hat auf den Sound gar keine Auswirkungen. Hier geht es um Schaltzeiten im Picosekundenbereich (10^-12). Das macht sich nur im HF-Bereich bemerkbar.
ok danke

Zitat:
Was dann mit einem ungeschützten OP-Ampausgang passiert, dürfte klar sein.
nein eben nicht 100pro (um es mit meinem alten Elektrotechnik-Prof zu sagen: "Sie sind ja nur Informatiker. Sie brauchen das gar nicht so genau zu wissen" [:-)])
Aber meine Vermutung geht schon in Richtung Zerstörung

Zitat:

Optimal dürfte ein Widerstand irgendwo zwischen 1kOhm und 5kOhm sein
danke. hast mir wahrscheinlich viel Zeit beim Probieren erspart [:I]

Zitat:

Könnte man machen, wobei der Kondensator besser in Serie geschaltet werden sollte. Sonst hast Du den oben beschrieben Kurzschluß im Höhenbereich.
danke nochmal für die Warnung.
aber das war mir im Grunde genommen eh klar (darum schrub ich "...zu dem ganzen Konstrukt (Dioden und Widerstand)..."). Hab das vielleicht bisserl blöd ausgedrückt.

Was ich meinte (denk dir bitte die Punkte weg. Die Rauten sind die Leitungen):

............................######Widerstand2#####
####Widerstand1##....................................#######Dioden#####
............................######Kondesator######

Widerstand2 wäre dazu da, dass nicht alle Bässe gekappt werden sondern sich (gebremst) am Kondensator "vorbeimogeln" können. In meiner Vorstellung sollten dann nur weniger Bässe durch die Schaltung laufen.
Widerstand1 hätte dann immer noch sein Schutzfunktion.

Mal sehen ob ich das dann wirklich brauche. War nur so eine Idee um möglicher Weise dem alten Problem mit Verzerrern ("mein Bässe sind so schwach/undefiniert/verwaschen") zu begegnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh äh ja shit [:I]

da bin ich euch noch was schuldig (und ich glaube, dass ich noch 2 odr 3 andere Leichen hier im Froum herumliegen habe)

aaaaalso:

vor 2 Monaten bin ich mal beim Conrad reingewackelt und hab mal ganz einfach nach 2 Dioden mit der niedrigsten Durchbruchspannung, die sie haben verlangt (weiß jetzt nicht mehr wieviel das war aber es war auf alle Fälle <1V)

mit den beiden konnte man schon eine zeimlich heftige Zerre rausholen. Allerdings mit einem Lautstärke-/Druckverlust, der das nicht mehr praktikabel macht.

hab mich dann mit folgenden Mods gespielt:
die Sache, mit dem Kondensator, wie in meinem vorigen Post vorgeschlagen: mit der komplizierten Schaltung (s.o.) bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen. Meistens war in den Bässen nix zu hören. Manchmal war der Effekt recht drastisch. Wie was zusammenhängt, war für einen Laien wie mich nur schwer abzuschätzen. Wenn man aber NUR einen seriellen Kondensator nimmt und die tiefsten Bässe absenkt, kann man schon eher was damit anfangen. Das ist es dann bei mir zwar auch nicht geworden aber es hat ganz gut funktioniert und momentan experimentiere ich mit was ähnlichem bei meinem Big Muff
einen seriellen Widerstand rein: eignet sich sehr gut um die Zerre wieder runterzuschrauben und Druck wieder herzustellen. Ist ja eigentlich das, was die beim Black Ice mit dem Poti machen
was am besten funktioniert hat, war nur EINE Diode zu nehmen (also quasi nur einseitig zu clippen). Wenn man das mit Vollgas (also ohne Widerstand) macht, klingt das ziemlich kaputt und wenig ansprechend aber wenn man die Zerre ein wenig bis stark runterregelt hat man den Vorteil, dass Druck und Tondeffinition gewahrt bleiben

Bei mir wurde es dann eben nur eine Diode mit einem recht großen Widerstand (fragt mich jetzt nicht wieviel Ohm; hab leider nix dokumentiert und keine Lust zu schrauben)
Der Sound ist jetzt so eine leicht Peak-Zerre, die sich (gerade bei höhenreichen Sounds) recht geil "durchrotzt". Das klingt in meinem Fall nicht gerade cremig sondern eher kratzig aber ist gerade darum recht durchsetzungsfähig.

AAAABER obwohl mir der Sound gefällt, wird der Schalter wieder rausfliegen. Das ganze hat sich von der Handhabung her nicht bewährt. Bei stärkeren Zerrsounds mag das funktionieren aber bei meiner leicht angkitzelten Zerre hab ich einfach zu oft vergessen, dass der Schalter noch an ist. Ist vor allem bei Soundchecks ungut [;-)] wobei lustig kann das auch sein, den Soundmenschen in's Irrenhaus zu schicken (Zitat: "Shit was ist da los? Jetzt läuft das ganze eh nur über die passive DI. Da KANN doch gar nix zerren")

vielleicht bau ich mir das ganze mal in einen Fußschalter rein (dann aber gleich mit eine paar anderen Gimmicks).

So, das wär's. Noch Fragen? [:o)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: leider erst nachdem ich beschlossen habe, das ganze wieder rauszuhauen, habe ich das hier entdeckt: [url="http://diy.musikding.de/content/view/12/13/"]°klick°[/url]

da sieht man wie sich die Wellenform bei verschiedenen Dioden (bzw Diodenkonfigurationen) verändert. In wie weit das jetzt wirklich Aussagekraft über den Klang hat und ob sich das auch so verhält, wenn das ganze nicht in einem richtigen Verzerrer verbaut ist kann ich nicht sagen aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen
 
dankeschön,...das mit dem "externen" gerätchen würd mich auch mal interessieren. kannst ja dann ma schreiben wie und was und überhaupt... [;-)]
 

Zurück
Oben Unten